© Freepik
Neue Energien
Smarte Daten und IT
Städte von morgen

10 Jobs mit Zukunft
In diesen Jobs hast du beste Zukunftschancen

Die Berufswelt verändert sich, eines ist jedoch in den letzten Jahren unverändert geblieben: Berufe im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) und den Ingenieurwissenschaften sind gefragter denn je.

Mit diesen Jobs kannst du so richtig durchstarten!

Umweltingenieur*in
Go Green

Das Umweltingenieurwesen ist eine der zukunftsweisenden Branchen, denn aufgrund der Klimakrise führt an Umweltschutz und Nachhaltigkeit kein Weg vorbei. Mögliche Einsatzgebiete von Umweltingenieur*innen sind Umweltbehörden- und Organisationen, Unternehmen die sich auf die Herstellung von Solar- oder Windkraftanlagen spezialisiert haben oder generell Firmen, die an nachhaltigen Lösungen forschen, dort wärst du als Umweltingenieur*in im Bereich Forschung und Entwicklung angestellt.

  • Studium: Umweltingenieurwesen oder Ingenieurwissenschaft mit entsprechender Spezialisierung
  • Inhalte: Naturwissenschaften, Technik, Nachhaltigkeit, Erneuerbare Energien
  • Gehalt: Zwischen 33.000€ und 42.000€

© Freepik
Umweltingenieur*innen arbeiten an erneuerbaren Energien und grünen Technologien

„Mechanik, Elektronik und Informatik werden im Berufsfeld von Mechatroniker*innen vereint.“

Mechatroniker*in
Gefragte Expert*innen von mechanischen Systemen

In ihrem Berufsfeld vereinen Mechatroniker*innen die Bereiche Mechanik, Elektronik und Informatik und sind somit gefragte Expert*innen im Bereich der mechanischen Systeme. Vor allem im Automobilbau oder in der Medizintechnik sind die Fähigkeiten von Mechatroniker*innen gefragt, sie arbeiten also häufig in der Industrie oder im produzierenden Sektor.

  • Studium: Mechatronik, Ingenieurwissenschaften
  • Inhalte: Konstruktion, Maschinen, Elektronik, Informatik
  • Gehalt: Zwischen 46.000€ und 53.000€

Informatiker*in
Von Nullen und Einsen

Alles wird digitaler, die Welt wird immer vernetzter und ein Leben ohne Internet scheint undenkbar. Logisch, dass es da Fachleute braucht, die wissen, wie der Hase läuft. Die IT-Branche ist die wohl am stärksten wachsende Branche unserer Zeit. Informatikunternehmen suchen dringend nach Fachleuten und auch in anderen Bereichen werden Informatiker*innen händeringend gesucht. Vor allem im Bereich Programmierung, Entwicklung und als Datenspezialist*innen. Wenn du einen kreativeren Bereich suchst wäre Game Designer vielleicht das richtige für dich oder ein Job als IT-Berater*in, wenn du eher kommunikativ bist.

  • Studium: Informatik, Studiengang mit Informatik Schwerpunkt
  • Inhalte: Mathematik, Algorithmik, Softwaretechnik, Kommunikationstechnik, Datenbanken
  • Gehalt: ca. 59.000€

© Unsplash
Als Informatiker*in hast du einen Job mit glänzenden Zukunftsaussichten

„Als Entwicklungsingenieur*in gehören innovative Ideen für dich zum Tagesgeschäft.“

Entwicklungsingenieur*in
Ideenschmiede

Im Regal siehst du das fertige Produkt, was du nicht siehst: Entwicklungsingenieur*innen die von der Idee bis zum Konzept überhaupt erst dafür sorgen, dass dieses Produkt entsteht. Da der produzierende Sektor eine extrem große Bandbreite bietet, von der Automobilindustrie bis zur Biotechnologie, gibt es für Entwicklungsingenieur*innen zahlreiche Möglichkeiten und Jobs mit Zukunft. Vor allem in den Bereichen Forschung und Entwicklung und in der Produktion.

  • Studium: Ingenieurwissenschaften, Maschinenbau, Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik
  • Inhalte: Kreativität, Planung, Technik, Nachhaltigkeit
  • Gehalt: Zwischen 48.000€ und 60.000€

Schiffbauingenieur*in
Job Ahoi

Wenn du einen Job suchst, bei dem dir immer ein bisschen Meeresluft um die Nase weht, bist du im Schiffbau gut aufgehoben. Schiffe werden als Transportmittel immer beliebter, denn sie bieten eine nachhaltigere Alternative zur Straße. Als Schiffbauingenieur*in kannst du klassisch in Werften arbeiten, die häufig in Küstennähe angesiedelt sind. Hier kümmerst du dich um die Planung und Konstruktion von neuen Schiffen oder reparierst und wartest bereits vorhandene Schiffe. Abseits vom Schiffbau bietet die Meerestechnik interessante Einsatzgebiete, dort arbeitest du an Anlagen die im Wasser verortet sind, zum Beispiel Unterwasser-Kraftwerke.

  • Studium: Schiffbauingenieurwesen, Meerestechnik oder verwandte Bereiche
  • Inhalte: Nachhaltigkeit, Maschinenbau, Elektrotechnik, Nautik
  • Gehalt: Zwischen 45.000€ und 52.000€

© Unsplash
Die Schiffe, die du baust, erobern irgendwann die Meere

„Unter den Ingenieur*innen sind Produktdesigner*innen die kreativen Köpfe, die Technik und Design in Einklang bringen.“

Produktdesigner*in
Kreativarbeit

Unter den Ingenieur*innen sind Produktdesigner*innen die kreativen Köpfe, denn ihnen geht es darum, Technik und Design in Einklang zu bringen und die Produkte so zu gestalten, dass sie aktuellen Markttrends folgen und dabei trotzdem noch praktisch sind. Produktdesigner*innen werden viel in der Entwicklung eingesetzt, vor allem in produzierenden Unternehmen in der Industrie. Aber auch im Maschinen- und Anlagenbau sind Produktdesigner*innen anzutreffen, denn sie sind auch für das Aussehen von Produktionsstätten verantwortlich.

  • Studium: Ingenieurwissenschaften, Produktdesign, Industriedesign
  • Inhalte: Kreativität, Design, Kommunikation, Technik
  • Gehalt: Zwischen 45.000€ bis 53.000€

Elektroingenieur*in
Unter Spannung

Alle technischen Geräte, die mit elektrischer Energie betrieben werden, fallen in deinen Zuständigkeitsbereich. Außerdem bist du dafür zuständig, elektrische Anlagen und Systeme zu entwickeln, zu installieren und zu montieren. Die Einsatzgebiete von Elektroingenieur*innen sind vielseitig, die Energie- und Umweltwirtschaft ist ein großer Sektor, aber natürlich auch Unternehmen aus der klassischen Elektroindustrie.

  • Studium: Elektroingenieurwesen, Antriebstechnik, Energietechnik
  • Inhalte: Elektronik, Lasertechnik, Telekommunikationstechnik
  • Gehalt: ca. 52.000€

© Freepik
Als Elektroingenieur*in arbeitest du in unterschiedlichen Branchen - der Job ist sehr vielseitig!

„Die Luft- und Raumfahrttechnik gehört in der deutschen Wirtschaft zu den bedeutendsten Branchen.“

Luft- und Raumfahrttechniker*in
Unendliche Weiten

Ein Job, der in Zukunft mehr Aufmerksamkeit erlangen wird, ist der von Luft- und Raumfahrttechniker*innen, denn in der deutschen Wirtschaft zählt die Luft- und Raumfahrttechnik zu den bedeutendsten Branchen. Als Ingenieur*in in dieser Branche entwickelst du zum Beispiel Flugzeuge oder Satelliten, simulierst und integrierst neue Technologien und planst Luftverkehrssysteme und deren Infrastrukturen.

  • Studium: Luft- und Raumfahrttechnik, Ingenieurwissenschaft
  • Inhalte: Naturwissenschaft, Raumfahrt, Technik, Informatik, Physik
  • Gehalt: Zwischen 47.000€ und 54.000€

Medizintechniker*in
Technik für die Gesundheit

Als Medizintechniker*in vereinst du die Bereiche Medizin und Technik, denn du bist dafür zuständig die Ergebnisse aus der medizinischen Forschung in neue Produkte und Verfahren umzusetzen. Du arbeitest also vorrangig in Unternehmen, die medizinische Geräte herstellen oder neue medizinische Geräte entwickeln. Forschung und Entwicklung sind wichtige Branchen für Medizintechniker*innen, aber auch der produzierende Sektor spielt eine Rolle.

  • Studium: Medizintechnik, Biomedizintechnik, Medical Engineering
  • Inhalte: Forschung, Entwicklung, Medizin, 3D-Druck, Biologie, Naturwissenschaften
  • Gehalt: Zwischen 43.000€ und 49.000€

© Unsplash
Ziel der Medizintechnik ist es, neue Forschungsergebnisse in Produkte und Verfahren umzusetzen

„Als Bauingenieur*in kannst du im öffentlichen Dienst, in einem Ingenieurbüro oder in verschiedenen Unternehmen arbeiten.“

Bauingenieur*in
Hoch hinaus

Wasserwaage und Maßband sind deine wichtigsten Hilfsmittel, denn als Bauingenieur*in errichtest du Gebäude aller Art. Vor allem Konzeption und Planung stehen bei deinen täglichen Aufgaben im Vordergrund. Dabei kümmerst du dich vor allem um Statik, Sicherheit, Funktionalität und die Kostenplanung beim Bau eines neuen Gebäudes. Gebaut wird in vielen Branchen, du hast als Bauingenieur*in im Baugewerbe also die Qual der Wahl und kannst im öffentlichen Dienst in der Stadtentwicklung arbeiten, in einem Ingenieurbüro oder in einem Unternehmen im Baugewerbe.

  • Studium: Bauingenieurwesen, Vermessungstechnik, Ingenieurwissenschaften mit Vertiefung
  • Inhalte: Architektur, Planung, Technik, 3D-Druck, Statik, Physik
  • Gehalt: Zwischen 43.000€ und 53.000€

Zukunftsindustrie

Ausbildung statt Studium?
Entdecke spannende Ausbildungsberufe in der Zukunftsindustrie

Die Ingenieurnachwuchs-Initiative des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall.

Seit 1998 widmet sie sich bereits den Themen Ingenieurwesen und MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik). Ihr Ziel ist es, junge Menschen schon frühzeitig für den Ingenieursberuf sowie Naturwissenschaften und Technik zu begeistern.

think ING. APP

Herunterladen und zurücklehnen: Mit der think ING. App kannst du deine Interessen angeben, Suchaufträge anlegen und die für dich passenden Studiengänge, Praktika, Jobs & Co. erhalten. Jetzt herunterladen!

think ING. Newsletter

Mit dem Klick auf “Absenden” akzeptiere ich die Datenschutzbestimmungen

Partner für die Ausbildung
What about ME — Weitere Informationen zur Zukunftsindustrie und Ausbildung

Instagram Youtube